Ältere Frau schaut auf einen selbstgestalteten Globus

Runde Geschichten

WELTSTUDIO | BERLIN GLOBAL

Berliner:innen zwischen 3 und 93 Jahren zeigen im WELTSTUDIO ihren Blick auf Berlin und die Welt.

Das WELTSTUDIO der Ausstellung BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum bietet auf 500 Quadratmetern Platz und Freiheit für verschiedene Formen der Partizipation. Mit dem ersten Beteiligungsprojekt Runde Geschichten werden 35 Perspektiven auf Berlin und die Welt für alle Besucher:innen sichtbar.

Das Projekt

Mehr als 30 Berliner:innen unterschiedlicher Generationen haben ihren Blick auf Berlin und die Welt in selbstgestalteten Globen festgehalten. In Zusammenarbeit mit der künstlerischen Projektleiterin, Valerie von Stillfried, sammelten sie prägende Erinnerungen und Erfahrungen sowie Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft. Diese bildeten den Ausgangspunkt für die Gestaltung von unbemalten Globen und dazugehörigen Panoramen. So vielfältig wie die Teilnehmer:innen sind auch die künstlerischen Ergebnisse: von genauen Nacherzählungen und kartenähnlichen Beschriftungen über persönliche Fotografien bis hin zu abstrakten, fantasievollen Verfremdungen – die Runden Geschichten fassen vielfältige Herangehensweisen zusammen.

Auch Bewohner:innen des Seniorenheims Katharinenhof am Preußenpark haben an den Runden Geschichten mitgewirkt. Die weit über 90 Jahre alten Teilnehmer:innen erzählen mit ihren Globen von einer Zeit, die die allermeisten BERLIN GLOBAL-Gäste nicht selbst erlebt haben. Die Arbeiten der Senior:innen stehen aber auch für Wünsche an die Zukunft der jungen Generationen, die sie selbst nicht mehr miterleben werden.

Diese 35 Globen mit ihren ganz individuellen Positionen können seit Eröffnung von BERLIN GLOBAL im WELTSTUDIO betrachtet und bestaunt werden.

Blick auf den Kugelkartographen im WELTSTUDIO © Stadtmuseum Berlin und Kulturprojekte Berlin | Foto: Oana Popa-Costea

Willkommen im WELTSTUDIO

Das WELTSTUDIO ist eine Plattform für Begegnung, Austausch und verbindende Ideen aller Gäste: für BERLIN-GLOBAL-Begeisterte, für kritische Köpfe, für Schüler:innen und Studierende, für Erwachsene und Communitys oder für Aktivist:innen. Kooperationen und Projekte lassen sich gleich vor Ort entwickeln und können an drei raumgreifenden Installationen, den sogenannten Kartographen, umgesetzt werden. So entstehen gewebte Karten aus nachhaltigem Textil, poetische Wegweiser zu geheimen Lieblingsorten oder individuelle Selbstverortungen im riesigen Poster-Format.

Das flexible und modular gestaltete WELTSTUDIO bietet zahlreiche Präsentationsflächen, Podeste für Bühnenzwecke oder zur Raumgestaltung sowie praktische Funktionsbereiche, wie abschließbaren Stauraum oder eine kleine Küche zum gemeinsamen Teetrinken. Ein großzügig gestalteter Studiobereich lädt dazu ein, konzeptionell zu denken, zu planen und praktisch tätig zu werden – auch im direkten Austausch mit den Kurator:innen sowie den Betreuer:innen des WELTSTUDIOs. In diesem flexiblen und einladenden Raum ist vom spontanen Mitmachen vor Ort über buchbare Workshops und mehrtägige Partizipationsprojekte bis hin zur vollständigen Übergabe von Räumen an Kooperationspartner:innen alles möglich.

Text: Lea Lutz

Erfahren Sie mehr
< Zurück zur Übersicht

Beteiligungsprojekt

Jahr

Fortlaufend

Museum
Humboldt Forum
Themen

Leben und Alltagskultur
Objekte, Museum und Reflektion
Vielfalt in Berlin

Zielgruppe
Erwachsene
Jugendliche
Kinder

Kontakt

Fachteam Outreach und Vermittlung

für weitere Informationen