Leo Hendrik Baekeland

Der Erfinder des Bakelit

Leo Hendrik Baekeland wurde 1863 als Sohn eines Schuhmachers in Gent (Belgien) geboren. Er studierte Chemie an der Universität Gent und gilt als einer der Begründer der Kunststoffchemie und -technologie. Er erfand das hochgradig lichtempfindliche „Velox“-Papier, mit dem Fotoabzüge schneller als zuvor bei Kunstlicht angefertigt werden konnten, und er verbesserte die elektrolytischen Zellen. In Belgien und in den USA grünedte Baekeland Fabriken für photographisches Material. Nach dem Verkauf seiner Patente und Fabriken an die Firma Kodak im Jahr 1906 konnte er sich, finanziell abgesichert, fortan ganz der Forschung widmen.

Patentiertes Hitzedruckverfahren

Hauptsächlich beschäftigte sich L. H. Baekeland mit der Kondensation von Phenolen mit Formaldehyd und deren Reaktion miteinander. Dies führte 1907 zur Erfindung der Phenolharz-Pressmassen, die Baekeland in Ahlehung an seinen Namen Bakelit nannte. Dieses Hitzedruckverfahren ließ er patentieren und stellte es 1909 der Öffentlichkeit vor. Da Bakelit in Amerika auf Ablehnung stieß, reiste Baekeland, um das Produkt und das Herstellungsverfahren vorzustellen, nach Deutschland, dessen chemische Industrie eine der bedeutendsten in Euroa war.

Föngehäuse aus Bakelit © Stadtmuseum Berlin | Foto: Mikro UNIVERS GmbH

Die Rüdgerswerke in Erkner bei Berlin erwarben von ihmdie Lizenzen zur Herstellung von Bakelit. Gemeinsam mit Baekeland gründeten sie im Jahr 1910 die Bakelite GmbH, deren Produktion schon kurze Zeit später anlief. Im Oktober desselben Jahres gründete Baekeland in den USA zudem die General Bakelite Company und wurde deren Präsident. Dies war nicht nur der Anfang für die großindustrielle Herstellung des vollsynthetischen Kunststoffs Bakelit, sondern zugleich auch der Beginn des Siegeszuges der Kunststoffe überhaupt.

Im Jahr 1939 verkaufte Leo Hendrik Baekeland seine Firma an Union Carbide, betätigte sich als Berater der US-amerikanischen Regierung und in Vorständen wissenschaftlicher Vereinigungen. Am 23. Februar 1944 verstarb er zurückgezogen in Becon im US-Bundesstaat New York.

Kontakt

INFOLINE

Mo Fr | 10 18 Uhr

030 24002 162

Kontakt

Peter Matuschek

Sammlung Alltagskultur

030 353059 540