Die Klasse präsentiert ein Berlin-Panorama mit vier Zeitebenen.

Metropole Berlin

1905/1945/1985/2025

 

Wie sah Berlin vor hundert Jahren aus? Wie nach dem Krieg? Und wie vor der Wende?

In dem Schülerprojekt „Metropole Berlin: 1905/1945/1985/2025“ haben die Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse der Carl-von-Ossietzky-Schule die Ausstellung Berliner Ansichten zum Ausgangspunkt genommen, um selbst nach dem Wandel der Stadt zu fragen. Sie haben im Märkischen Museum, am Checkpoint Charlie und an anderen historischen Orten in der Stadt geforscht und sich in historischen Fotografiebüchern kundig gemacht, so auch bei Max Missmann. Details, wie die Gestaltung von Straßenlaternen, Autos oder Kleidung waren dabei ebenso ein Thema, wie die großen historischen Begebenheiten. Entstanden ist ein Berlin-Panorama im Modell mit vier Zeitebenen von 1905 bis in die Zukunft.

Berlin-Panorama im Modell © Stadtmuseum Berlin | Foto: Valerie von Stillfried

Lieblingsorte im Wandel

Mit drei Panorama-Vitrinen stellen die Jugendlichen eigene Lieblingsorte vor und mit einer Fotoaktionswand laden sie die Besucher ein, sich selbst per Foto in die Zeit Missmanns zu versetzen. Das Projekt ist Teil einer langfristig angelegten Kooperation zwischen dem Stadtmuseum Berlin und der Carl-von-Ossietzky-Schule, die im Rahmen des Modellprogramms Kulturagenten für kreative Schulen entwickelt wurde.

Ziel dieser Kooperation ist es, Jugendliche für die Vorgänge innerhalb ihrer Stadt zu sensibilisieren. Dabei wird die Erforschung des eigenen Lebensumfeldes mit der Arbeit im Märkischen Museum – als Ort der historischen Standortbestimmung – verbunden. Das Museum eröffnet vielfältige Möglichkeiten, die eigenen soziohistorischen und künstlerischen Forschungen in den Kontext der Stadtgeschichte zu situieren.

Projektleitung: Valerie von Stillfried

< Zurück zur Übersicht

Schülerprojekt

Jahr

2014

Museum
im Stadtraum
Märkisches Museum
Themen

Leben und Alltagskultur
Politik und Zeitgeschichte
Stadtentwicklung

Zielgruppe
Jugendliche

Kontakt

Fachteam Outreach und Vermittlung

für weitere Informationen