Kinder lernen die Stadt kennen, in der sie leben
Alltag um 1800
Auf einer fantastischen Zeitreise durch die Welt des Biedermeier treffen die Kinder im Knoblauchhaus auf dessen ehemalige Bewohner Carl, Eduard und Henriette Knoblauch. Sie schlüpfen in deren Rollen und vergleichen zeitgenössische Kleidung, Umgangsformen, Freizeit, Möbel und Architektur des Biedermeier mit dem, was sie aus ihrem eigenen Alltag kennen.
Als Innenausstatter experimentieren die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop mit der Farbwirkung der Wände und Dekorationen in den historischen Räumen. Im Museumslabor im benachbarten Ephraim-Palais gestalten sie optische Wunderscheiben und andere historische Spielereien.
Mögliche Lehrplanbezüge:
- Sachunterricht: Zeit und Geschichte verstehen
- Räume entdecken: Räume wahrnehmen und ihre Funktionen benennen
- Kunst: Eigenschaften und Sinnbezüge von Farben, optische Phänomene
HANDLUNGSORIENTIERTER WORKSHOP
Dauer
2 Stunden
Museum
Themen
Musik, Kunst und Architektur
Politik und Alltag
Zielgruppe
1. – 6. Klasse
Kosten
4,- Euro pro Kind, mindestens 60,- Euro;
inklusive Material
fremdsprachig mindestens 70,- Euro
Gruppen mit mehr als 20 Kindern werden geteilt.