Alltagsleben, Kunst und Musik im Berlin der NS-Zeit
Feldstein und Backstein
In diesem Workshop lernen Kinder die Nikolaikirche als das älteste erhaltene Kirchenbauwerk Berlins kennen und erfahren, warum, wie und von wem es an dieser Stelle errichtet wurde.
Beim Untersuchen der Materialien und der Bauweise der ehemaligen Kirche sowie ausgewählter Ausstellungsobjekte erfassen sie die wichtigsten Epochen der Stadtgeschichte. Wie kann man am Gebäude den Reichtum und die Wichtigkeit einer Stadt ablesen?
Im praktischen Teil „rekonstruieren“ die Kinder die Kirchenfassade. Sie gestalten Bauelemente als Stempel und „mauern“ damit Stein für Stein ihre Nikolaikirche aus Farbe.
Mögliche Lehrplanbezüge:
- Räume entdecken und Einordnen von Räumen in einen historischen Kontext
- Sachunterricht: Zeit und Geschichte verstehen, Zeitzusammenhänge bewerten, Alltagsgeschichte
- Geschichte: Welt- und Menschenbild im Mittelalter, mittelalterliche Baukunst
- Kunst: Drucken, Bauen und Konstruieren
Hinweis: besonders geeignet für Klasse 4 zum Inhalt „Gründung Berlins“
HANDLUNGSORIENTIERTER WORKSHOP
Dauer
2 Stunden
Museum
Themen
Mittelalter
Zielgruppe
1. – 6. Klasse
Kosten
4,– Euro pro Kind (inkl. Material)
Sprache: Deutsch (weitere Sprachen auf Anfrage)