Schülerworkshop | 3.–10. Klasse
zerlegen, vermessen, transformieren
Sage und Wirklichkeit
Wie steht es um den Wahrheitsgehalt von Sagen und was sollen sie uns vermitteln? Neben der Gründungsgeschichte der Stadt lernen die Kinder in diesem Workshop verschiedene Berliner Sagen kennen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken den Turmknaufschatz der Nikolaikirche, einen winzigen Würfel und eine riesige Rippe. Stammt sie wirklich vom letzten Riesen? Durchs Nikolaiviertel führt der Weg an der Gastwirtschaft „Zur Rippe“ vorbei, deren originales Hauszeichen die Schülerinnen und Schüler in der Ausstellung des Museums bereits kennengelernt haben.
Im Museumslabor im benachbarten Ephraim-Palais setzen die Kinder die narrative Konstruktivität von Geschichte kreativ um. Sie gestalten gemeinsam Riesen auf großen Papierbögen oder illustrieren die Sage vom letzten Riesen als Bildergeschichte. Ältere Schülerinnen und Schüler erfinden den Ausgang von Sagen neu.
Mögliche Lehrplanbezüge:
- regional bedeutsamen Texten und Sagen
- Deutsch: mit Texten umgehen, Textsorten erkennen und unterscheiden, zu Texten Stellung nehmen, produktives Umgehen mit Texten
- Kunst: Bildhaftes Gestalten und Ausdrücken, neu schaffen, darstellen, über etwas fantasieren
- Sachunterricht: Zeit und Geschichte verstehen
- Geschichtsverständnis: Geschichtsschreibung, Geschichtsdeutung, Konstruktivität von Geschichte
HANDLUNGSORIENTIERTER WORKSHOP
Dauer
2 Stunden
Museum
Themen
Mittelalter
Objekt, Ausstellung und Reflexion
Zielgruppe
1. – 6. Klasse
Kosten
4,– Euro pro Kind (inkl. Material)
Sprache: Deutsch (weitere Sprachen auf Anfrage)