Demokratischer Alltag in Berlin
Interviews zur Demokratie-Geschichte
Wir feiern Liebermann!
verlängert bis 21. Juni 2021
Zum 25-jährigen Jubiläum der Max-Liebermann-Gesellschaft veranstaltet die Liebermann-Villa eine kleine Liebermann-Retrospektive über alle Phasen seiner künstlerischen Karriere. Gezeigt werden in den Privaträumen des Malers eine Auswahl von Selbst-und Familienbildnissen, von Bildern mit Motiven aus Holland und Berlin sowie Arbeiten aus seinem Spätwerk, die den Wannseegarten darstellen.
Das Jahr 2020 ist ein wichtiges Jahr für die Liebermann-Villa. Vor 100 Jahren – am 1. Oktober 1920 – begann Max Liebermanns Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste in Berlin, eine der bedeutendsten Positionen im Kulturleben der Weimarer Republik. Und vor 25 Jahren – am 16. März 1995 – wurde die Max-Liebermann-Gesellschaft in Berlin gegründet, um das künstlerische Vermächtnis Liebermanns in Deutschland zu sichern.
Selbstbildnis mit Pinsel
Liebermann schuf seit 1902/03 kontinuierlich Selbstportraits, in denen er einerseits die altersbedingten Veränderungen der eigenen Person festhielt, andererseits seinen gesellschaftlichen Status fixiert. Diese Selbstvergewisserungen summieren sich auf annähernd 70 Gemälde.
Seit 1992 befindet sich das „Selbstbildnis mit Pinsel“ (1913) im Bestand des Stadtmuseums Berlin. Aktuell ist das Gemälde als Leihgabe in der Liebermann-Villa zu sehen.
Weitere Informationen unter: 030-805 85 900 I E-Mail: info@liebermann-villa.de I oder auf der Ausstellungswebseite der Liebermann-Villa am Wannsee
Liebermann-Villa am Wannsee
Öffnungszeiten
täglich (außer Di) | 12 – 18 Uhr
Eintrittspreis
10,00 / erm. 6,00 Euro
Anfahrt
Informationen zur Anfahrt auf der Website der Liebermann-Villa