Berliner Geschichte(n) erzählen
Geteert und Gefedert
Wärme ist eines der wichtigsten Grundbedürfnisse der Menschen. Wie konnte man in der Steinzeit und im Mittelalter Feuer machen?
Im Workshop entzünden die Jugendlichen mit historischen Mitteln selbst Feuer und lernen, es auch zu bändigen. Mit Hilfe dieser Hitzequelle stellen die Schülerinnen und Schüler in einem Experiment Pech her. Sie lernen die Einsatzmöglichkeiten von Teer und Pech kennen und nehmen das chemische Phänomen der Pyrolyse genauer die Lupe. So veranschaulicht der Workshop die frühe Entwicklung der Technik.
Mögliche Lehrplanbezüge
- Geschichte, Klassen 7-10: Orientierung in der Zeit, Lebenswelten, Alltagsgeschichte, Feuer als kulturstiftendes Element
- Chemie, Klassen 7-10: Faszination Chemie
Robuste Kleidung und Schuhwerk empfohlen, ggf. auch Regenkleidung
HANDLUNGSORIENTIERTER WORKSHOP
Dauer
2 Stunden
Museum
Themen
Chemie
Mittelalter
Ausstellungen
Leben im Mittelalter
Zielgruppe
Ab 7. Klasse
Kosten
4,00 Euro pro Kind, mind. 80,00 Euro (inkl. Material)
Gruppen von mehr als 15 Jugendlichen werden geteilt.