Schulzeit in Ost-Berlin

Schülerworkshop für Kinder

+++ Ab 2023 bis auf weiteres nicht buchbar! +++

Den Schulalltag im Ost-Berlin der 1980er-Jahre lernen die Kinder in diesem Workshop auf ganz praktische Weise kennen. Sie packen originale Schulranzen aus, blättern in DDR-Schulbüchern und prüfen diese auf die ihnen zugrunde liegende politische Gesinnung. 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lesen originale Schüleraufsätze von Kindern ihres Alters, beispielsweise über den Besuch der Patenbrigade, und erkennen so die schleichende und offensive Einflussnahme des Staates auf den Schulalltag. 

Welche Aufgaben mussten Kinder in der Schule in der DDR lösen? Was durfte nicht in die Schulmappe? Und was unterschied die Schule damals vom heutigen Alltag der Schülerinnen und Schüler? Diese und andere Fragen werden in dem Workshop anschaulich beantwortet.

Mögliche Lehrplanbezüge:

  • Sachunterricht: Zusammenleben, Lebensverhältnisse verschiedener Generationen, untersuchen alltagshistorischer Aspekte im Leben der Großeltern und Eltern
  • Geschichte 5/6: Quellenarbeit, historischer Vergleich, Erkennen verschiedener Perspektiven, Bezüge zwischen Vergangenheit und Gegenwart
  • Gesellschaftswissenschaften 5/6: Medien- und Kommunikationsvielfalt kennenlernen
< Zurück zur Übersicht

HANDLUNGSORIENTIERTER WORKSHOP

Dauer

2 Stunden

Museum
Märkisches Museum
Themen

Politik und Alltag
Schule und Kindheit

Zielgruppe

4. – 6. Klasse

Kosten

4,– Euro pro Kind (inkl. Material)
Sprache: Deutsch (weitere Sprachen auf Anfrage)

Kontakt

INFOLINE

Mo Fr | 10 18 Uhr

030 24002 162
Führungen, Workshops & Kindergeburtstage

Für Gruppen von Kindern und Jugendlichen oder für Schulklassen können Sie Kindergeburtstage, Workshops oder thematische Führungen direkt online buchen. Bei Fragen oder individuellen Wünschen rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

JETZT BUCHEN:

 

030 24002 162
Mo–Fr 10–18 Uhr