Vom Schaf zum Kleid

Schülerworkshop für Kinder

Tiere haben ein Fell, das sie im Winter vor Kälte schützt. Wie aber haben sich Menschen um das Jahr 1200 warmgehalten?

Die Kinder erkunden an verschiedenen Stationen im Dorf den mittelalterlichen Herstellungsprozess der Kleidung vom Schaf zum fertigen Gewand: Wie fühlt sich Schafwolle an? Welche Werkzeuge wurden für die Textilproduktion verwendet? 

Die Kinder besuchen die Schafsherde und verarbeiten selbst Rohwolle zu Kordeln. Sie erfahren, welchen Wert ein fertiges Kleidungsstück damals hatte und unter welchen Bedingungen Textilien heute produziert werden.

Mögliche Lehrplanbezüge

  • außerschulische Lernorte erkunden
  • Sachunterricht: Zeit und Geschichte verstehen. Wann war das Mittelalter? Wie bekamen die Menschen damals ihre Kleidung und woraus wurde sie gemacht?Schafswolle, Hanf und Leinen als Rohmaterialien für Textilien kennenlernen, Nachhaltigkeit und umweltgerechtes Verhalten
  • Gesellschaftswissenschaft: Konsumverhalten und Produktionsketten, Kleidung als Möglichkeit, Gruppenzugehörigkeit auszudrücken, Kleiderordnungen und Konventionen im Mittelalter

Robuste Kleidung und Schuhwerk empfohlen, ggf. auch Regenkleidung

Dieses Zusatz-Angebot könnte für Sie interessant sein
< Zurück zur Übersicht

HANDLUNGSORIENTIERTER WORKSHOP

Dauer

2 Stunden

Museum
Museumsdorf Düppel
Themen

Mittelalter
Nachhaltigkeit

Ausstellungen

Leben im Mittelalter

Zielgruppe

1. – 6. Klasse

Kosten

4,00 Euro pro Kind, mind. 80,00 Euro (inkl. Material)

Gruppen von mehr als 15 Kindern werden geteilt.

Kontakt

INFOLINE

Mo Fr | 10 18 Uhr

030 24002 162