[Probe]Räume
Museum neu entdecken
Wie die Schokolade nach Berlin kam
+++ Ab 2023 bis auf weiteres nicht buchbar! +++
Im Museum und in der Schule erfahren die teilnehmenden Kinder mehr über die beliebte Leckerei und lernen dabei globale Zusammenhänge kennen.
Schokolade kommt ursprünglich aus Zentralamerika. In der Kultur der Maya waren Kakaobohnen so wichtig, dass sie auch als Zahlungsmittel verwendet wurden. Aber wie und wann ist die Schokolade nach Berlin gekommen? Warum hat man Schokolade früher in der Apotheke gekauft? Und wo war eigentlich Berlins erste Schokoladenfabrik?
Im Märkischen Museum spüren die Kinder diesen Fragen nach. Mit Zeichnung und Collage setzen sie die Geschichte der Kakaobohne gestalterisch in einem Faltblatt (Leporello) um. Währenddessen gibt es fair gehandelte Schokolade zu kosten. Der erste Tag des Workshops findet im Märkischen Museum statt, der zweite Tag in der Schule.
Mögliche Lehrplanbezüge:
- außerschulische Lernorte erkunden, Begegnung mit Alltagsgegenständen im Museum
- Sachunterricht: Zeit und Geschichte verstehen, Entwicklungen und Veränderungen begreifen, Bewusstsein für kulturelle Vielfalt fördern, Konsumverhalten reflektieren, Herkunft von Lebensmitteln nachvollziehen
- Gesellschaftswissenschaften, Klassen 5–6: Werteurteile entwickeln, entwicklungspolitische Zusammenhänge begreifen, soziale Gerechtigkeit und verantwortungsvolles Verhalten reflektieren, fairer Handel von Lebensmitteln
- Deutsch, Klassen 5–6: Wünsche, Fragen, Meinungen formulieren, Gesprächsbeiträge einbringen und reflektieren, Sachverhalte beschreiben, Zusammenhänge erklären, andere Perspektiven einnehmen
- Naturwissenschaften, Klassen 5–6: Pflanzen und Lebensräume
Anmeldung über Jugend im Museum e. V. unter: (030) 50 59 07 71 | global@jugend-im-museum.de | www.jugend-im-museum.de
Eine Kooperation mit Jugend im Museum e.V.
Gefördert durch die Engagement Global GmbH mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Haushaltsmitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit.
HANDLUNGSORIENTIERTER WORKSHOP
Dauer
2 Tage, jeweils 4 Stunden
Museum
Themen
Globales Lernen
Nachhaltigkeit
Politik und Alltag
Zielgruppe
1. – 6. Klasse
Kosten
30,00 Euro
SPRACHE
Deutsch
Anmeldung
nur über Jugend im Museum e.V.:
Telefon: (030) 50 59 07 71
E-Mail: global@jugend-im-museum.de
Anmeldung online: www.jugend-im-museum.de