Paul Spies stellt Zukunftsstrategie für das Stadtmuseum Berlin vor
Paul Spies stellt heute im Märkischen Museum seine Visionen für die Zukunft des Stadtmuseums Berlin sowie die Konzeption der Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum vor – und löst damit sein Versprechen ein, das er fünf Monate zuvor bei seinem Amtsantritt in Aussicht gestellt hat. Beide Konzepte beziehen sich wechselseitig inhaltlich aufeinander, stehen für einen gemeinsamen Entwicklungsprozess und sind als Gesamtstrategie des Stadtmuseums Berlin zu verstehen. Die Umsetzung dieser Pläne kann und wird nur in einem mehrstufigen Prozess erfolgen. Das Strategiepapier ist ein erster Zwischenstand und eine Grundlage für weitere Diskussionen und konkrete Ausgestaltung.
„Weltweit ändern sich Städte und gewinnen an Bedeutung, sie sind die ‚Schnellkochtöpfe‘ einer neuen globalen, superdiversen Gemeinschaft. Die Stadtmuseen verändern sich mit ihnen und befinden sich in einer Umbruchphase. Stadtmuseen haben das Potenzial, die Analysten und Katalysatoren der Stadtidentität zu sein. Sie können die vielfältigen Stadtakteure und Communities ansprechen und sie für ein aktives Partizipieren am Leben und der Kultur ihrer Stadt gewinnen“, sagt Paul Spies überzeugt.
Diese Visionen möchte er gerne auf die fünf Häuser des Stadtmuseums Berlin übertragen: Märkisches Museum, Ephraim-Palais, Nikolaikirche, Knoblauchhaus und Museumsdorf Düppel. Hinter all den Standorten und der fulminanten Sammlung verbergen sich Zeitschichten und wahre Schätze. Gemeinsam bieten sie enormes Potenzial, die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der (Welt-)Stadt Berlin bildhaft, glaubwürdig und multiperspektivisch zu erzählen sowie in den Dialog mit den Menschen der Stadt und ihren Gästen zu treten. Vernetzung, Kooperation und Teilhabe werden grundlegende Prinzipien der Museumsarbeit sein – offline wie online.
Das Stadtmuseum Berlin der Zukunft soll DER zentrale Ort und Ansprechpartner für die Geschichte Berlins sein – ein „Informations- und Verteilerzentrum“, das einerseits die Stadtgeschichte aufbereitet und andererseits im Sinne kooperativen Denkens und Wirkens auf Orte verweist, an denen Berlin-Geschichte ebenfalls erlebbar ist bzw. weiterführende Informationen zu finden sind. Die Vielstimmigkeit der Stadt wird genutzt, um Stadtgeschichte(n) zu erzählen, klassische Produkte einzusetzen aber auch neue, zeitgemäße Formate zu erproben und Debatten zu berlinbezogenen und allgemein urbanen Themen anzustoßen. Das Stadtmuseum Berlin soll Vorbild sein und sich zu einem Akteur entwickeln, der lokal, deutschlandweit und international bekannt, anerkannt und gefragt ist.
Kurz-, mittel und langfristige Planungen
Unter dem Namen Stiftung Stadtmuseum Berlin sind bislang alle fünf Museen sowie alle übergreifenden Aktivitäten und die Kommunikation gebündelt. Welche Häuser mit welchem Profil dazu gehören, ist der Öffentlichkeit trotz der über 20-jährigen Geschichte der Stiftung kaum bekannt. Daher soll das Stadtmuseum Berlin künftig nur noch intern, in Angelegenheiten der Förderung und Verwaltung sowie bei offiziellen Auftritten im Vordergrund stehen. Teil dieser Neuausrichtung ist es, stattdessen die einzelnen Standorte (weiter) zu entwickeln und ihr Profil zu schärfen. Jedes Museum soll eine unverwechselbare Identität erhalten, bekannt werden und sich positiv in der Öffentlichkeit verankern.
Das Märkische Museum und das Marinehaus werden künftig eine Einheit bilden und das Herzstück eines neuen Museums- und Kreativquartiers am Köllnischen Park sein. Im Märkischen Museum wird die Geschichte der Stadt Berlin erzählt. Die Narrationen in der Dauerausstellung wie auch in den Wechselausstellungen unterscheiden sich dabei deutlich von kommerziellen Angeboten. Das Märkische Museum wird durch das einzigartige historische Gebäude, herausragende Ausstellungen, die u. a. anhand eigener Originalobjekte erzählt werden, und eine neu konzipierte Sammlungspräsentation nach der Renovierung und Neugestaltung zu einem „Must see“ in Berlin. Dazu gehören auch ein Leitsystem, verbesserter Besucherservice in Shop und Café sowie abwechslungsreiche Ansätze in der Vermittlung.
Das Marinehaus als Aktivitätenzentrum und Stadtlabor erweitert die Angebote des Märkischen Museums um neue öffentlichkeitswirksame Formate, in denen Museum, freie Szene und andere Akteure zusammen denken, arbeiten und bei denen Partizipation das zentrale Leitmotiv ist.
Die weiteren Häuser werden mittelfristig auf bauliche, inhaltliche und personelle Bedarfe geprüft und analysiert. Das Ephraim-Palais bleibt der Standort für große Sonderausstellungen zu Berliner (Alltags-)Kultur und Lebensgefühl. Das Knoblauchhaus ist der historische Ort, der am Beispiel der Biedermeier-Epoche die vielschichtige, wirkungsreiche (Berlin-)Geschichte der Umbruchszeit des 19. Jahrhunderts erzählt. Das Baudenkmal Nikolaikirche soll weniger klassisches Museum als vielmehr Raum für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ort sein. Im Austausch und Dialog mit Künstlerinnen und Künstlern soll die ehemalige Kirche zu einem Raum der Besinnung und der politischen Debatte werden. Das Museumsdorf Düppel baut nach umfassender Sanierung und Restaurierung seinen Ruf als international anerkanntes Zentrum für Experimentelle Archäologie weiter aus. Es entwickelt sich zu einem der Partizipation und Nachhaltigkeit verpflichteten Ort, an dem das Leben im Mittelalter nachempfunden und erlebt werden kann.
Die Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum wird perspektivisch in das Stadtmuseum Berlin eingegliedert. Die große Anziehungskraft des Ortes und die zu erwartenden hohen Besucherzahlen werden sich positiv auf die Entwicklung des Stadtmuseums Berlin auswirken. Im Humboldt Forum präsentiert sich Berlin in seiner internationalen Dimension – die Welt in Berlin und Berlin in der Welt. Diese Ausstellung mit globalem Fokus hebt sich deutlich von den fünf anderen Standorten ab, an denen Lokalität im Vordergrund steht.