Beginn:  
16.06.2013
  |   Ende:  
15.09.2013

Fontane und Benjamin

Kindheit in Berlin und Brandenburg

Die Ausstellung wirft einen speziellen, literarischen Blick auf die Zeit zwischen 1830 und 1900 und durchstreift dabei mit Theodor Fontane (1819–1898) und Walter Benjamin (1892–1940) Berlin und das Umland. Auch wenn sich ihre Lebenswege nicht kreuzten, lassen sich anhand ausgewählter Beschreibungen erstaunliche Parallelen entdecken.

„Ich flaniere gern in den Berliner Straßen, meist ohne Ziel und Zweck, wie's das richtige Flanieren verlangt.“ [Theodor Fontane] 

„Sich in einer Stadt zurechtfinden heißt nicht viel. In einer Stadt sich aber zu verirren, wie man in einem Walde sich verirrt, braucht Schulung.“ [Walter Benjamin]

Achtzehn Stationen stellen im Märkischen Museum einen thematischen Bezug zu den beiden Literaten her. Im Abstand von siebzig Jahren haben diese großen Schriftsteller dieselben Orte aufgesucht. So gelingt ein fiktiver Dialog und inhaltlicher Diskurs über Kindheitserinnerungen in Berlin und Brandenburg.

Kloster Lehnin, um 1910 © Stadtmuseum Berlin | unbekannter Fotograf

Zauber im Detail

Das Stadtmuseum Berlin folgt ihnen an diese Orte: Von der Pfaueninsel über die Rousseau-Insel im Tiergarten bis zum Kaiserpanorama, das sich ursprünglich Unter den Linden befand. Der Zauber steckt immer im Detail und so geben sich am Fangespiel aus Fontanes Besitz die Gebrauchsspuren gut zu erkennen und Benjamins Faszination an Mondscheinkarten „leuchtet“ wirklich ein. 

Ein kostenloser Audioguide mit Originaltexten lässt die individuellen Gedanken der großen Dichter nachempfinden.

< Zurück zur Übersicht

Downloads

Flyer „Fontane und Benjamin“
Audioguide „Fontane und Benjamin“ [25 MB]
Die Berliner Gedächtniskirche 1945 und heute | Fotos: Cecil Newman / Jochen Wermann © Stadtmuseum Berlin
Objekte und Geschichten
Hintergrund
Berlin 1945 | 2015

Fotografien von Cecil F. S. Newman und Jochen Wermann

Cartoon-Figur mit einem Schild mit der Aufschrift "Eintritt frei" im Museum Nikolaikirche
So | 06.02. | 10–18 Uhr
Museumssonntag

Eintritt frei
ganztägig 800 Jahtre Geschichte erkunden