Medaille auf Peter Christian Wilhelm Beuth, 1846 © Stadtmuseum Berlin
 

Gewerbe- und Industriegeschichte in Berlin

Forschungsprojekt Eisenkunstguss

Die Entwicklung des Privatgewerbes stand in einem engen Kontext zu den königlich preußischen Unternehmen. Die Förderung durch das Gewerbeinstitut sowie ein  Netzwerk von Handwerkern, Künstlern, Beamten und Unternehmern begründeten den Industriestandort Berlin. Ein modellhaftes Beispiel dafür ist die Privatgießerei von Johann Conrad Geiss in Berlin, die bisher nur im engen Zusammenhang mit der Herstellung von Eisenschmuck beachtet worden ist. 

Die Geburt der Berliner Zinkgussindustrie

Portrait Moritz Geiss, um 1850 Fotografie

Der akademische Künstler Moritz Geiss übernahm 1830 das väterliche Unternehmen und gilt als Begründer der Berliner Zinkgussindustrie. Die Veröffentlichung seiner Notizen von der Reise nach Großbritannien und Frankreich 1828  ist ein wichtiger Baustein in den Forschungen zur Technikgeschichte und Gewerbeförderung Preußens im 19. Jahrhundert. Eine Publikation mit dem Titel Vom Preussischen Eisenkunstguss zum künstlerischen Zinkguss – Eine Studienreise von Moritz Geiss 1828 von Berlin nach Grossbritannien zu diesem Thema ist 2013 in dem inzwischen eingestellten Verlag Arenhövel (Berlin) erschienen. 

Kontakt

Elisabeth Bartel

Sammlungsmitarbeiterin
Sammlung Eisen | Varia | Möbel | Friseursammlung et al.

030 353059 800
Berliner Schlossplatz mit Dom und Schloss, um 1690
Objekte und Geschichten
Hintergrund
Berliner Stadtrundgang 1690

Auf Erkundungstour durch Raum und Zeit mit Johann Stridbeck dem Jüngeren

Screenshot der Sammlung Online
Digitales Angebot
Stöbern, suchen, recherchieren
Sammlung Online

Erkunden Sie die Sammlung des Stadtmuseums Berlin – zu Hause oder unterwegs. >> in neuem Fenster öffnen