Unrestaurierter Eisenschmuck
 

Forschungsprojekt Eisenkunstguss

Die ersten Impulse für umfangreiche Forschungen zum Thema Eisenkunstguss gaben die Ausstellungsprojekte „Berliner Eisen – Geschichte eines königlichen Unternehmens 1804 bis 1874“ 2004 und „Eiserne Zeiten – Ein Kapitel Berliner Industriegeschichte“ 2007. Damit eröffnete sich nicht nur zur Kultur- und Technikgeschichte ein großes Forschungsgebiet, ebenso rückte das Thema Restaurierung und Konservierung von gusseisernen Objekten in den Fokus. Kooperationen mit Instituten, Fachhochschulen, Industrie, Restaurierungswerkstätten und anderen Museen sind zu einem festen Bestandteil dieser speziellen Museumsarbeit geworden.

Forschung und Netzwerke

Das Stadtmuseum Berlin ist zu einem wichtigen Ideengeber für ein Netzwerk aller „Eisen-Fachleute“ und Interessierten geworden. Die Ergebnisse werden in Publikationen, Vorträgen, Präsentationen und internationalen Fachtagungen vorgestellt.
Die Forschungen im Bereich der Sammlung Eisenkunstguss konzentrieren sich im Moment auf folgende vier Themenbereiche:

Vom 19. bis 22.September 2013 fand im Märkischen Museum zudem die Tagung „Gold gab ich für Eisen“ statt. Als 3. Internationales Treffen der Freunde des Eisenkunstgusses bot die Tagung an vier Tagen Vorträge und Exkursionen rund um das Thema Eisenkunstguss an.

Kontakt

Elisabeth Bartel

Sammlungsmitarbeiterin
Sammlung Eisen | Varia | Möbel | Friseursammlung et al.

030 353059 800

Downloads

Flyer zur Tagung "200 Jahre Gold gab ich für Eisen"
Spielzeug-Trümmerbahn
Objekt des Monats September
Digitales Angebot
Trümmerbahn (1946)

Erinnerung an eine schwere Zeit
Zum Tag des Friedens am 21. September

Screenshot der Sammlung Online
Digitales Angebot
Stöbern, suchen, recherchieren
Sammlung Online

Erkunden Sie die Sammlung des Stadtmuseums Berlin – zu Hause oder unterwegs. >> in neuem Fenster öffnen