Berliner Dinge, Klänge, Orte & Persönlichkeiten multimedial

Mechanische Musikinstrumente
Die kurzen Hörspielszenen laden in eine hörbare Atmosphäre ein, die Kulturgeschichte lebendig werden lässt. Begleiten Sie die Figuren durch Geschichten um einzelne Instrumente, Instrumentenbauer oder Musiker. Besuchen Sie Werkstätten und Cafés und lauschen Sie Gesprächen über mechanische Musikinstrumente, die das Berliner Stadtleben prägten.
Eine Einführung
von Lisa Albrecht und Maike Lechler
Willkommen in der Sammlung Mechanische Musikinstrumente des Märkischen Museums! Entdecken Sie Geschichten rund um diese wundersamen Musikinstrumente. Lassen Sie sich verzaubern von den Persönlichkeiten hinter den Automatophonen und erfahren Sie, wie mechanische Räderwerke Musik erklingen lassen.
BILD: Plakat zur Ausstellung „Automatophone“ im Märkischen Museum, Juni 1960 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann
Eine Berliner Drehorgelbauer-Familie
von Tobias Haag und Mareike Veltrup
Der „Leierkasten“ ist in Berlin untrennbar mit der Drehorgelbauer-Dynastie des Namens Bacigalupo verbunden. Werfen Sie einen Blick in die Werkstatt der Familie und und erfahren Sie an der Seite eines Reporters, wie ihr Unternehmen zu weltweitem Ruhm gelangte und wie komplex der Bau einer Drehorgel ist.
BILD: Giovanni Battista Bacigalupo mit seinen Söhnen Luigi und Giuseppe, um 1900 © Stadtmuseum Berlin | Repro: Friedhelm Hoffmann
Musik für mechanische Musikinstrumente
von Janina Rinck
Nehmen Sie Platz in der Werkstatt von Meister Heinrich und lernen Sie, was es heißt, ein Stück für die Drehorgel oder ein Orchestrion zu komponieren oder zu bearbeiten. Wussten Sie übrigens, dass Kurt Weill für die Premiere der Dreigroschenoper seine Mäckie-Messer-Moritat eigens für die Drehorgel arrangieren ließ?
BILD: Giovanni Bacigalupo in seiner Werkstatt, 1972 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Ludwig Schirmer
Das Orchestrion „Fratihymnia“
von Olga Zevereva
Ein ganzes Orchester in einem Schrank? Glauben Sie nicht? Dann folgen Sie Giovanni Crescio, einem Berliner Lokalinhaber zu Begin des 20. Jahrhunderts, zu seinem „Fratihymnia“. Lassen Sie sich erklären, wie dieses Ungetüm den Klang von Orchesterinstrumenten wie Streichern, Bläsern, Schlagwerk und sogar einem Klavier in sich vereint.
BILD: Orchestrion „Fratihymnia“ im Berliner Restaurant „Genua“, um 1925 © Stadtmuseum Berlin | Repro: Friedhelm Hoffmann
Streitgespräch der Speichermedien
von Lucia Davenport, Christin Grohn-Menard und Simon Ritter
Speichermedien für Musik gibt es schon lange vor mp3-Player, CD, Tonbandkassette oder Vinylschallplatte. Auch wenn diese Medien früher aus Papier, Holz, Eisen oder Schellack waren, so ist doch ihre grundsätzliche Funktionsweise fast gleich. Hören Sie einem fiktiven Gespräch zwischen Stiftwalze, Papiernotenrolle und Schellackplatte zu, um deren ganz unterschiedliche Charaktere kennen zu lernen.
BILD: Elektrisches Pianola, Kuhl & Klatt, Berlin um 1925 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Christel Lehmann
Drehorgelgeschichten
von Jacob Jurgeit
Der – meist männliche – Drehorgelspieler gehört seit mehr als hundert Jahren zum Berliner Stadtbild. Kommen Sie mit auf ein Drehorgelfest und erfahren Sie, was man früher tun musste, damit man öffentlich Drehorgel spielen durfte oder damit man überhaupt ein Instrument bekam. Ein Blick in die Kultur- und Sozialgeschichte dieser auch heute noch gern gehörten Kunst.
Drehorgelspieler auf dem Berliner Alexanderplatz, um 1985 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Klaus-Peter Studré
Die Flötenuhr
von Petra Kobe
Eine Uhr mit Flöten? Oh ja, so etwas gibt es! Viele solcher mechanischen Meisterwerke sorgten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert für Aufsehen (und Aufhorchen) in den bürgerlichen Stuben. Dabei waren es sowohl Wanduhren als auch kleine Kommoden oder Schatullen, die nicht allein durch ihre Erscheinung zu überzeugen wussten, sondern auch durch ihr musikalisches Repertoire.
BILD: Werbepostkarte „Pneuma“, Kuhl & Klatt, Berlin 1904 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann
Alle Beiträge dieser Seite finden Sie auch als Playlist bei Soundcloud
Wir möchten mehr über die Interessen unserer Gäste erfahren, um so unsere digitalen Angebote für Sie zu verbessern. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen, die folgenden Fragen zu beantworten. Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten. Vielen Dank!
We would like to learn more about the interests of our guests in order to improve our digital offers for you. We would therefore be very pleased if you would take a few minutes to answer the following questions. The survey will take about 10 minutes. Thank you very much!