Berliner Dinge, Klänge, Orte & Persönlichkeiten multimedial

Mechanische Musikinstrumente
Wie funktionieren diese wundersamen »Musiker« eigentlich? Lernen Sie die grundlegenden und die speziellen Mechanismen der ausgestellten Instrumente kennen. Entdecken sie die faszinierende Mechanik und lauschen Sie im Anschluss daran einem Musikstück des jeweiligen Spielwerkes.
Funktionsweisen
von Lea Budde und Justin Pöhler
Lernen Sie die technischen und geschichtlichen Hintergründe der Mechanischen Musikinstrumente im Märkischen Museum kennen.
BILD: Instrumentenbauer Louis Bacigalupo in seiner Werkstatt in der Schönhauser Allee 79 beim Bestiften einer Walze, Berlin um 1950 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann
Die Astronomische Uhr
von Lea Budde und Justin Pöhler
Ein technisches Wunderwerk aus dem Jahr 1806 mit drehender Weltkugel und angetrieben von einem 80-Kilogramm-Gewicht.
BILD: Astronomische Uhr mit Flötenwerk, Friedrich Wilhelm Lieder, 1806 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Christel Lehmann
Die Drehorgel
von Lea Budde und Justin Pöhler
Wie die Mechanik dafür sorgt, dass die Drehorgel auch den stärksten Berliner Straßenlärm übertönt.
BILD: „Cornettino“-Drehorgel, Frati & Co., Berlin um 1895 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann
Das Lochplattenspielwerk
von Lea Budde und Justin Pöhler
Lernen Sie die beliebten Lochplattenspielwerke und ihre Funktionsweise kennen.
BILD: Metall-Lochplattenspielwerk, „Lochmann’s Original“, um 1900 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann
Das Orchestrion „Fratihymnia“
von Lea Budde un Justin Pöhler
In diesem imposanten Musikinstrument steckt ein ganzes Orchester, das von 1919 bis 1954 in einem Restaurant in der Schönhauser Allee 51 zu hören war.
BILD: Orchestrion „Fratihymnia“, Chocci, Bacigalupo & Graffigna, Berlin um 1900 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Christel Lehmann
Die Organette „Ariston“
von Lea Budde und Justin Pöhler
Bei diesem mechanischen Musikinstrument im übersichtlichen Tischformat war nach nur 45 Sekunden Musik schon wieder alles vorbei.
BILD: Organette „Ariston“, Fabrik Leipziger Musikwerke, um 1890 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann
Das Kunstspielpiano „Lyrist“
von Lea Budde und Justin Pöhler
Hier erfahren Sie, wie rhythmische Fußpedale und Blasebalge dafür sorgen, dass Töne wie von Geisterhand entstehen.
BILD: Kunstspielpiano „Lyrist“, Firma G. Klingmann & Co., um 1903 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann
Das Walzenorchestrion „Humor“
von Lea Budde und Justin Pöhler
Kurbeln für den Klang aus Klavier und Rhythmusgruppe, inklusive künstlicher Mandoline!
BILD: Walzenorchestrion „Humor“, Firma Anton Eduard Haupt, um 1915 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann
Die Walzenspieldose
von Lea Budde, Justin Pöhler
In dieser kunstvollen Dose verstecken sich 55 Stimmen, sechs Glocken, eine Trommel und Kastagnetten.
BILD: Schweizer Walzenspieldose, um 1857 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Friedhelm Hoffmann
Alle Beiträge dieser Seite finden Sie auch als Playlist bei Soundcloud
Wir möchten mehr über die Interessen unserer Gäste erfahren, um so unsere digitalen Angebote für Sie zu verbessern. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen, die folgenden Fragen zu beantworten. Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten. Vielen Dank!
We would like to learn more about the interests of our guests in order to improve our digital offers for you. We would therefore be very pleased if you would take a few minutes to answer the following questions. The survey will take about 10 minutes. Thank you very much!