Kunst in Ost-Berlin 1985–1995

Waisenbrücke – Berlins alte Mitte wieder verbinden
Das Stadtmuseum Berlin ruft im Rahmen der Sonderausstellung „Chaos & Aufbruch“ zu einem digitalen Wettbewerb auf, um auf spielerische Weise kreative Impulse für den Bau einer neuen Brücke zwischen zwei zertrennten, zentralen Berliner Stadtquartieren zu geben.
Wie lassen sich die Nördliche Luisenstadt und das Klosterviertel in Berlins historischer Mitte sinnvoll miteinander verbinden? Und wie könnte eine zeitgemäße Spree-Überquerung zwischen diesen beiden Quartieren aussehen? Dazu können Spielebegeisterte ab sofort in einem digitalen Wettbewerb kreative Ideen entwickeln.
Zusammen mit dem Computerspiele-Publisher Paradox Interactive hat das Stadtmuseum Berlin den Wettbewerb „Let's Build Berlin“ ins Leben gerufen, der die internationale Community des Spiels „Cities: Skylines” anspricht. Prämiert werden die besten, einfallsreichsten, aufwendigsten und überraschendsten Entwürfe von einer hochkarätigen Jury. Die Preisverleihung ist am 14. Mai, dem Brückentag zwischen Christi Himmelfahrt und dem darauffolgenden Wochenende. Mit der Aktion macht das Stadtmuseum Berlin erneut auf den Sinn und Nutzen einer Brücke am ehemaligen Standort der 1960/61 abgerissenen Waisenbrücke aufmerksam und rückt dabei auch das benachbarte Areal in den Fokus, zu dem unter anderem das gepante Museums- und Kreativquartier am Köllnischen Park gehört.
„Let's Build Berlin“: mitmachen lohnt sich!
In der Vergangenheit hat das Stadtmuseum Berlin bereits mit vielfältigen Aktionen für den Bau einer neuen Brücke am alten Standort geworben. Dies wird nun 2021 fortgesetzt – aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie zunächst digital. Die Entwürfe für die zwei Wettbewerbs-Kategorien „Neue Waisenbrücke“ und „Areal rund um die Waisenbrücke“ können bis zum 30. April um 18 Uhr eingereicht werden. Mitmachen können alle, die die PC-Version des Spiels „Cities: Skylines“ besitzen und sich mit einem kreativen Beitrag beteiligen möchten. Für die von der Jury ausgezeichneten Beiträge winken Preisgelder.
Kategorie „Neue Waisenbrücke“:
1. Platz: 1 000 Euro
2. Platz: 600 Euro
3. Platz: 400 Euro
Kategorie „Areal rund um die Waisenbrücke“:
1. Platz: 500 Euro
2. Platz: 300 Euro
3. Platz: 200 Euro
Eine achtköpfige Jury – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und der Gaming-Community – wird die Entwürfe sichten und die Gewinnerinnen und Gewinner am 14. Mai hier im Live-Stream bekannt geben.
Hier geht es direkt zum Wettbewerb: +++ Global Build-off: Berlin Edition +++
Wie kann Großstadt gelingen?
Ein neuer Spreeübergang als Verbindung der Alt-Berliner Quartiere Luisenstadt und Klosterviertel ist bereits im Planwerk Innenstadt von 1999 vorgesehen und seit 2011 ein festgelegtes Sanierungsziel. Auch die Leitlinien des Beteiligungsverfahrens zur Spreeuferentwicklung in der Nördlichen Luisenstadt von 2015 beziehen eine neue Brücke ein – nicht als historisierende Kopie, sondern als modernes Bauwerk für den Fuß- und Fahrradverkehr, das einen kleinen, aber wichtigen Beitrag dazu leisten kann, den veränderten Anforderungen an die wachsende Metropole gerecht zu werden. Wie Großstadt gelingen kann, ist in einem weiteren Fokus auch die zentrale Frage der Ausstellung Chaos & Aufbruch im Märkischen Museum, in deren Rahmen der Computerspiel-Wettbewerb stattfindet. Neben Verkehr und Wohnen widmet sich die Sonderschau mit Blick auf die 1920er Jahre und die Gegenwart den Themen Erholung, Verwaltung, Anbindung an das Umland und Identität.
Kontakt
Dr. Nele Güntheroth
Fachteam Programmkurator:innen
Kuratorin Stadt und Museum
Eine Aktion im Rahmen von:



In Zusammenarbeit mit:



„Chaos & Aufbruch“ wird gefördert durch:
