01.10.2019

Eine Schöffenbank auf Reisen

Ältestes Berliner Möbelstück in Magdeburg ausgestellt

Seit dem 1. September ist im Rahmen einer Ausstellung in Magdeburg ein ganz besonderes Objekt zu sehen: Berlins ältestes Möbelstück.

Die hölzerne romanische Bank aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt aus der mittelalterlichen Gerichtslaube des alten Berliner Rathauses , wo sie als Schöffenbank diente. In den fast 750 Jahren seit ihrer Fertigung überstand sie mehrere Brände, Kriege, Umbauten, Transporte, Plünderungen, Temperaturschwankungen, Insektenbefall und nicht zuletzt über 600 Jahre aktive Benutzung. Vor diesem Hintergrund ist es neben dem Engagement weitsichtigen Berliner Bürgerinnen und Bürgern wohl auch dem Zufall zu verdanken, dass sie bis heute erhalten geblieben ist.

Die Schöffenbank ist bis Januar 2020 in Magdeburg zu sehen © Stadtmuseum Berlin

Bis zum 2. Februar 2020 ist die Bank nun im Rahmen einer Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magedeburg mit dem Titel Faszination Stadt zu sehen, wo sie von der Rechtsprechung im Mittelalter erzählt. Zum ersten Mal überhaupt hat Berlins ältestes Möbelstück aus diesem Anlass die Stadt verlassen, nachdem es zuvor sorgfältig auf die Reise vorbereitet, vermessen und verpackt worden war.

Umfassendes Forschungsprojekt

Die Jahrhunderte umspannende Geschichte des Möbelstücks ist seit 2018 Gegenstand eines umfassenden Forschungsprojekts am Stadtmuseum Berlin. Dabei wird eine neuerliche Untersuchung des Originals mit einer kritischen Betrachtung der vorhandenen Quellen in Bezug gesetzt.

Die so gewonnenen Fakten und der Versuch, die Aufstellungsorte mitsamt der jeweiligen Verwendung chronologisch zu erfassen, werden hoffentlich dazu führen, die Objektgeschichte der Bank genauer erzählen zu können als bisher. Denn das einzigartige Artefakt ist eine wertvolle Quelle, um sowohl das früheste Tischlerhandwerk als auch die Rechtsgeschichte und die Entwicklung der kommunalen Strukturen Berlins frei von Legenden und Vermutungen neu betrachten zu können.

Weitere Informationen zur Schöffenbank auf Sammlung Online

< Zurück zur Übersicht

Kontakt

Elisabeth Bartel

Sammlungsmitarbeiterin
Sammlung Eisen | Varia | Möbel | Friseursammlung et al.

030 353059 800

Kontakt

INFOLINE

Mo Fr | 10 18 Uhr

030 24002 162
Berliner Schlossplatz mit Dom und Schloss, um 1690
Objekte und Geschichten
Hintergrund
Berliner Stadtrundgang 1690

Auf Erkundungstour durch Raum und Zeit mit Johann Stridbeck dem Jüngeren

Pestarzt-Modell neben Schriftzug "Berlinzeit - Geschichte kompakt"
Märkisches Museum
Dauerausstellung
BerlinZEIT

Geschichte kompakt
von der Eiszeit bis zur Gegenwart