Kinder lernen die Stadt kennen, in der sie leben
Spuren der Eiszeit
+++ Ab 2023 bis auf weiteres nicht buchbar! +++
Die letzte Eiszeit hat die Berliner Landschaft so geformt, wie wir sie heute kennen. Riesige Gletscher brachten Sand, Kies und Steine aus dem Norden mit, und das Schmelzwasser schnitt tiefe Senken oder Rinnen in den Untergrund.
Woran kann man heute noch das Wirken der Eiszeit erkennen? Welche Steine haben die Gletscher mitgebracht? Und sind Kreuzberg und Prenzlauer Berg wirklich Berge?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Workshops lernen das Berliner Urstromtal kennen und die Spuren der Eiszeit lesen. Sie werfen einen Blick in die kalte Vergangenheit und bestimmen haptisch verschiedene Gesteine. Auch Steine aus der Eiszeit, die beim Bau des Märkischen Museums verwendet wurden, können die Kinder in dessen Mauern suchen und ahnand des Gelernten nun selbst zuordnen.
Mögliche Lehrplanbezüge:
- Geschichte 5/6: Zeugnisse der Vergangenheit in der Lebenswelt, Klimawechsel
- Sachunterricht: Räume entdecken, regionaltypische Naturfaktoren, Zeit und Geschichte verstehen, Entwicklungen und Veränderungen
- Kunst: Material, Eigenschaften von Elementarem
HANDLUNGSORIENTIERTER WORKSHOP
Dauer
2 Stunden
Museum
Themen
Stadt und Natur
Zielgruppe
4. – 6. Klasse
Kosten
4,– Euro pro Kind (inkl. Material)
Sprache: Deutsch (weitere Sprachen auf Anfrage)